tl;dr Das Internet wird von Bots/AIs kontrolliert, oder so ähnlich. Schwer das in ein Tl;dr zu packen.
Da ist natürlich viel Schwachsinn bei und auch viel (typisch 4chan) hässliche Rhetorik und Ideologie hier und da. Ich find aber einige Gedankengänge ganz interessant. Dass „Likes“ beispielsweise das Internet komplett auf den Kopf gestellt haben. Wir befinden uns in einer Art „positivem Feedback“ Loop, der für jede Bubble unterschiedlich sein kann. Dieser „Feedback Loop“ kann prinzipiell durch Bots beeinflusst werden. „Wir“ („wir“ wie in „menschliche Teilnehmer“) richten uns quasi unterbewusst nach Bots, da wir ja schließlich auch nach Likes auf TikTok, Twitter, Reddit und hier im Forum geiern
Auch zu Captchas wird bisschen was gesagt. Ich war damals noch viel auf 4chan unterwegs, kann mich also tatsächlich auch an einige der Sachen erinnern, die dann im dritten Link aufgeführt werden. 4chan hat Captchas eingeführt um Bots zu bekämpfen. Jetzt ist das ganze Internet voll mit Captchas. Wie umgehen Bots also Captchas? Indem ihre Betreiber eigene Captchas erstellen, wir die fleißig lösen (damit wir unseren kostenlosen 360p Camrip gucken können) und diese Lösungen dann an anderer Stelle verwertet werden, damit Bots die Captchas umgehen können.
Vieles davon ist nicht neu. Das mit den Captchas bspw hab ich so schon auf paar mal iwo anders gelesen und auch diese „gesteuerte Meinungsmache“ ist jezt auch nicht soo krass neu. Aber hin und wieder verliert man sich mal doch ganz gern mal in so einem Rabbit Hole und ich finds hier halt auch, für mich persönlich, ganz schön beschrieben, weil es eben nicht so „abstrakt“ ist. Vor allem auch mit diesem ganzen AI Hintergrund (hust ElevenLabs hust) kann man hier wunderbar Zeit verschwenden mit dystopischen Gedankenkonstrukten
Ist halt eines der bessren Gedankenkonstrukte da vieles erstmal mit Fakten in Verbindung steht die nicht von der Hand zu weisen sind.
Gibt ja bis heute services bei denen man bezahlen kann damit andere captchas für einen lösen, oder eben selbst Geld damit verdeint capchas zu lösen.
Und auch die ganze Thematik mit den bots ist eigentlich hoch interessant wenn man mal bedenkt wie groß traffic ist der von bots verursacht wird gemessen am gesamten traffic des Internets.
Ob man jetzt wirklich sagen sollte das Internet sei „gestorben“, naja, aber das es immer wieder große Änderungen gab die das Internet in seiner Gesamtheit verändert haben, z.B. auch aufkommen und verschwinden von OneClick-Hostern wie Rapidshare und Megaupload, ist einfach nicht von der Hand zu weisen.
In der Programmierung kommt einem das früher oder später immer unter, dass man floating-point errors bekommt, weil der Rechner eben binär rechnet. Die meisten Programmiersprachen haben deshalb auch extra Datentypen, die besonders gut geeignet sind, um mit Gleitkommazahlen zu rechnen, bspw. BigDecimal in Ruby. Der „normale“ Float-Typ stößt auf jeden Fall eher früher als später an seine Grenzen, besonders bei komplexeren Rechnungen.
War das nicht auch das Problem damals beim Pentium II (lang lang ists her), dass dessen Floater zu schlecht war und der Rundungsfehler recht früh eintraf?
Die 400.000 Jahre sind etwas zu hoch gegriffen, ansonsten hätte es ja irgendwie mit der Bibel zusammen gepasst. Da wurden die ersten Menschen ja auch älter
Ist wirklich unglaublich auf was für einen Humbug die Leute kommen. Ich bin schon gespannt, ob ähnliche Fragen oder Einwürfe kommen, wenn hier in der Stadt das Verkehrskonzept demnächst vorgestellt wird.
Ja, das stimmt. Wobei ich hier bisher schon den Eindruck habe, dass die Stadtgesellschaft größtenteils ganz vernünftig ist. Gibt hier aber schon auch so einen lokalen Schwurbelableger. Aber die haben letztens zu einem großen Anlass trotzdem nur knapp 20 Leute zusammen bekommen um für den „Frieden“ aka Aufgabe in der Ukraine zu demonstrieren.