Welchen Film habt ihr als letztes gesehen? III

dänische woche!

men & chicken (8/10)
das ende der welt (ved verdens ende) (8/10)
dark horse (8/10)
helden der wahrscheinlichkeit (7/10)

1 „Gefällt mir“

So weit ich weiß, ist es offizielle „Letterboxd-Politik“, dass sie keine Serien auf der Platform wollen. Da Letterboxd die Filme aber nicht selbst hinzufügt, sondern die von ner Open-Source(?)-Datenbank (tmdb?) übernommen werden, können Leute da indirekt auch Serien hinzufügen. Letterboxd löscht dann hin und wieder Serien. Dadurch kommt es dann zu diesem Kuddelmuddel.

Find’s zB auch doof, dass es nur ein paar Columbo-Filme gibt, da das ja eigentlich meist 60-90 minütige abgeschlossene Filme sind.

2 „Gefällt mir“

Soweit ich weiß, wird aber darüber nachgedacht Serien hinzuzufügen

2 „Gefällt mir“

Find ich schwierig, wenn man nicht einzelne Staffeln nimmt. Die ersten 3-4 Staffeln Lost würden zB 4+ Sterne im Schnitt bekommen, die letzten beiden wahrscheinlich zwischen 2 und 3. Gibt mehr Beispiele, GoT, Simpsons, TWD. South Park hatte zum Beispiel eine schwache Phase, bevor es wieder sehr stark wurde.

Wie soll man da vernünftige Reviews schreiben oder faire Wertungen abgeben?

1 „Gefällt mir“

Find es so Mini-Serien bei Letterboxd eigentlich okay.

Ob man es bei Letterboxd nun alles hineinquetschen muss, weiß ich nicht. Eigentlich würde sich da doch einfach eine gleiche Plattform nur mit Serien anbieten. Aber gut, da stecke ich nicht drin, ob das so einfach umzusetzen ist. :grinning_face_with_smiling_eyes:

ich hätte es gern zusammen, ich hab schon so viel geguckt und auch schon so viel Unsinn; ich glaub mittlerweile bin ich mehr die Serien-Guckerin als Filme (schleichende Entwicklung)

da den Überblick zu haben fänd ich nicht schlecht und ich würde einzelne Staffeln bevorzugen, vielleicht als weiteres „Sheet“ (wie diese Filmliste) bei Letterbox, sodass man switcht zwischen Serien und Filme, sowas kann ich mir ganz gut vorstellen

1 „Gefällt mir“

Gern auch dieselbe Benutzeroberfläche, aber so es irgendwie getrennt zu sehen. Das sich dann Film und Serien nicht zu sehr mischen. Dann muss noch aufpassen, dass dann irgendwann auch noch Reality TV oder so andere Shows kommen. :grinning_face_with_smiling_eyes:

Bei mir hat sich das Sehverhalten tatsächlich wieder ausgeglichen. Gab eine Zeit, da habe ich jedes Jahr auf die neue Serie gewartet. Jetzt starten Serien auch zu jeder Zeit, es gibt viele Serien und gerade nicht so viel nach mein Geschmack. Aber Better Call Saul würde ich gern auf Letterboxd alle Sternen und Herzen geben. :heart_eyes:

Mission Impossible - Rogue Nation

Nochmal eine Steigerung zum famosen vierten Teil. Das liegt unter anderem an der IMF Truppe, die nun noch besser miteinander harmoniert und an dem deutlich besseren Bösewicht.
Außerdem ist Rebecca Ferguson ein echter Gewinn für den Cast.
9/10

Nun habe ich alle bis auf Fallout gesehen. Der ist nicht auf Amazon. Da werde ich mir wohl die 4K Scheibe bestellen. Die Reihe hat es dank der zwei starken Vorgänger doch sehr verdient.

Mein vorläufiges Ranking wäre dann
Platz 1: Rogue Nation
Platz 2: Phantom Protokoll
Platz 3: MI 1
.
.
.
.
.
.

Platz 4: MI 2
Platz 5: MI 3

5 „Gefällt mir“

Schön, dass es dir jetzt doch gefällt.

2 „Gefällt mir“

Ja, also Teil 4 und 5 gefallen mir sehr. Bin dann nach dem enttäuschenden dritten Teil echt froh :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Central Station (Orginaltitel: Central do Brasil)

(1998, Brasilien, Dir.: Walter Salles)

Muss sagen, dass der Film mich extrem wütend gemacht hat am Anfang, weil fast alle Charaktere so unglaublich unsympathisch waren und auch in meinen Augen unlogisch gehandelt haben.

Aber später im Film hat man doch die beiden Hauptcharaktere in sein Herz geschlossen und am Ende kullerten doch 1-2 (oder auch 20) Tränen die Wangen runter.

Ein etwas anderer Roadfilm mit einer Frau und einem Kind auf der Suche nach Jesus.
Und vor allem eine sehr real-wirkende Darstellung von Brasilien. Es ist voll, es ist laut und es ist spirituell.

8/10

Gut das du dran geblieben bist :beanjoy:. Mit den „modernen“ MI hat man echt großartiges Actionkino gepachtet. Da haut der Cruise auch echt verrückte Stunts raus… das verlangt echt ein :fuerdaswasesseinwill:

2 „Gefällt mir“


Mir war vorgestern nach einem SciFi Abend und es hat mir echt wieder richtig Spaß gemacht, die nochmal zu schauen. Besonders Interstellar hat mich erneut echt vollkommen beeindruckt. Musste mir danach direkt die 4k BluRay bestellen und werd ihn dann mit Freundin nochmal genießen.

4 „Gefällt mir“

Oh ja. Das ist echt der Wahnsinn. Bei der Eröffnungssequenz dachte ich mir gestern schon. „Fuck, das sieht aus, als würde er wirklich am Flugzeug hängen“.

Und so wars auch :simonhahaa:

1 „Gefällt mir“

Dann freu dich auf den Helikopter bei Fallout :beanjoy:

2 „Gefällt mir“

Ja, muss ich noch bestellen :smiley:
Werde auch definitiv den neuen Teil im Kino gucken gehen.

1 „Gefällt mir“

Sidney Poitier hab ich immer gerne gesehen, denn er strahlte immer eine große Würde und Eleganz aus. Nebenbei sind viele Filme verdammt gut und zählen zu meinen Allzeit-Favoriten.

Für die afroamerikanische Community hatte er natürlich eine ganz andere Bedeutung, er war Vorbild und Ikone gleichzeitig.
Er war der erste afroamerikanische Filmstar. Der erste, dessen Namen noch über dem Titel genannt wurde. Der erste, auf dessen Persönlichkeit die Filme zugeschnitten wurden.
Als Sidney Poitier 2002 seinen zweiten Oscar erhielt, diesmal für sein Lebenswerk, brachte Denzel Washington als Laudator dieses Lebenswerk auf den Punkt:

Vor Sidney konnten afroamerikanische Schauspieler in großen Filmproduktionen nur Nebenrollen übernehmen, die für gewisse Teile des Landes leicht herauszuschneiden waren. Man kann aber Sidney Poitier nicht aus einem Sidney-Poitier-Film herausschneiden.

Ich hab jetzt ein paar Filme wieder aufgefrischt.

Flucht in Ketten - The Defiant Ones ( 1958)

Für mich ein zeitloser Klassiker und wegweisend für viele ähnliche Filme. Dieser Ausbruchsthriller schmilzt Vorurteile und Hass, er schürt Mitgefühl und Gleichheit, er ist spannend und unterhaltsam und ist super gespielt von Poitier und Curtis. Wie die beiden entflohenen Sträflinge langsam zusammenwachsen und ihre Ähnlichkeiten entdecken, wie sie einander zuhören und verstehen, wie sie da am Ende Arm im Arm im Graben liegen, matschig und bald wieder gefangen werden, aber dennoch nicht unglücklich sind, das ist schon ganz große Kinomagie.

Rat mal, wer zum Essen kommt - Guess Who’s Coming to Dinner (1967)

Der Film ist ein grandioses Ensemble-Stück, das größtenteils im elterlichen Haus der zukünftigen Frau von Sidney Poitier spielt und die verschiedenen Charaktere mit Genuss aufeinander prallen lässt.
Spencer Tracy als scheinbar liberaler, dabei aber doch bigotter Vater, Katharine Hepburn als Mutter, die zwischen ihren alten Wertvorstellungen und ihren Gefühlen für ihre Tochter taumelt, dazu Sidney Poitier als formvollendet höflicher Arzt und Bräutigam und Katharine Houghton als quirlig-naives Töchterchen, die gar nicht auf die Idee kommt, ihre Mitmenschen vor den Kopf stoßen zu können, geben eine reibungsvolle Gruppe, deren Dynamik vor allem durch die großartigen Dialoge bestimmt wird. So steigert sich der Film vor allem im letzten Drittel, wenn auch noch die Eltern von Poitier eingeladen werden, die ebenso Vorurteile gegen eine Mischehe hegen, und alle Beteiligten in unterschiedlichen Konstellationen diverse Diskussionen führen.

Regisseur Stanley Kramer setzt die Geschichte mit viel Wortwitz, starken Schauspielern und einer simplen, aber spannenden Story um. Dass am Ende die Vernunft über alle Vorurteile siegt, ist ein kleines Stückchen Optimismus, das man einem Film aus einer solch konfliktbeladenen Zeit kaum vorwerfen kann.

Ein Fleck in der Sonne - A Raisin in the Sun (1961)

Feine Adaption des gleichnamigen Bühnenstücks, das ein kraftvolles Familiendrama ist und vom gesamten Ensemble hervorragend gespielt wird.
Ein bahnbrechendes Werk, das es schafft, sowohl spezifisch für die afroamerikanische Erfahrung als auch universell in seinen Themen Hoffnung, Veränderung und Aufstiegsmobilität zu sein.

Ähnlich wie bei Tod eines Handlungsreisenden von Arthur Miller wird auch hier der amerikanische Traum schonungslos seziert und kritisiert.

7 „Gefällt mir“

A raisin in the Sun fehlt mir noch, muss mal gucken, ob ich den irgendwo finde.

Die anderen beiden sind natürlich absolute Klassiker.

Hab zufällig die Tage noch Sneakers und Der Schakal mit Poitier gesehen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ein Fleck in der Sonne findest du auf Amazon Prime für SD 3,99 zum leihen, aber nur auf Deutsch !!

1 „Gefällt mir“

Pets

Die Idee fand ich gut und die ersten Minuten auch lustig. Umso länger der Film ging desto langweiliger und uninteressanter wurde der Film. Am Ende war er nur ok. Die Stimmen im deutschen sind mir teilweise noch negativ aufgefallen.
5/10

1 „Gefällt mir“