[Bücher, Comics, Mangas ect.] Was lest ihr gerade

Eins meiner absoluten Lieblingsbücher.Sollte Man gelesen haben mMn :heart_eyes:

1 „Gefällt mir“

Die Chroniken des Universums Band 1

Also, der neue Comic von Zeichner Ingo Römling (Malcolm Max) zusammen mit dem Autoren Richard Marazano. Hier folgen wir einer Handvoll Studenten auf einer Exkursion mit deren Professor. Nur im Weltraum, den die Menschheit mitterweile bereisen kann. Und in der nähe eines Sterns finden die Studis dann eine Anomalie, die jeder Star Trek Folge Ehre machen würde. Als deren Raumschiff dann allerdings auf einem Planeten abstürzt und die Studenten da eigenartige Datenträger finden, stellt sich heraus, dass der Professor nicht so ganz ehrlich zu seinen Schülerinnen und Schülern war.

Im ersten Moment wirken Römlings Zeichnungen etwas sehr cartoonig, aber nach einer Weile passt das durchaus zum Rest des Szenarios. Aber wenn man vom etwas überdrehten „Malcolm Max“ kommt und dann hier etwas identisches erwartet, muss dann doch ein bisschen zurückschrauben. Immerhin fängt der Comic im ersten Band sehr interessant an, endet mit einem netten Kliffhänger und lässt auch noch ordentlich Raum für die Figuren offen, denn wir bekommen fertige Figuren mit einer Vergangenheit, die zum Teil halt nur angedeutet wird und da ist es auch ganz nett, dass man als Leser nicht zu sehr an die Hand genommen wird.

Ascender Band 3 - Der digitale Magier

Die Geschichte der kleinen Mila geht im Nach-Descender-Universum weiter. Telsa ist mit Mila weiter auf der Flucht vor den Schergen von Mutter und trifft dabei auf Mizerd den Magier, der noch mit Bohrer dem Roboter unterwegs ist. Und Milas Vater Andy ist ebenfalls weiterhin auf der Flucht, trifft aber getrennt von Mila auf Widerstandkämpfer. Telsa schafft es dann letztendlich, Mila zu den Resten des UCGs zu bringen, die mit dem Roboterjungen Tim-21 anscheinend schon auf den Moment gewartet haben.

Ja, die Descender/Ascender-Story läuft schon eine ganze Weile, aber an den Aquarellzeichnungen von Dustin Nguyen kann man sich nicht sattsehen. Daher ist es schade, dass der Band hier nur noch vier anstelle der sonst üblichen fünf Hefte umfasst. Man ist also verdammt schnell mit dem Band durch und dann hat Splitter noch nicht einmal den Preis angepasst, sondern verlangt für den Hardcover-Band weiterhin die vollen 19,80€. Bei aller Qualität des Materials, das stösst schon ein bisschen auf.

Und noch so eine Serie, die im Tempo eines Gletschers vorangeht, Black Magick von Greg Rucka und Nicola Scott hat es endlich bis zum dritten Band geschafft. Und ich muss zugeben, dass ich mittlerweile völlig den Faden verloren habe. Also, Rowan Black ist immer noch Polizistin und Hexe, hat immer noch Ärger mit Dämonen und irgendeinem Verein von Hexenjägern und dann sind da noch die Fälle und die Beziehungen. Das ist eine Menge Stoff für den Comic, irgendwie schreit das nach „Police Procedural“-Fernsehserie, die Zeichnungen von Nicola Scott und die Idee mit dem Schwarz-Weiss, dass nur in bestimmten, wichtigen Momenten durch Farben unterbrochen wird, sind immer noch toll. Aber Scott kann keine Actionszenen zeichnen, das muss man auch feststellen. Also, wegen der gelegentlichen Erscheinungsweise alle paar Jahre (bei einer Fortsetzungsgeschichte!!) kann man das eigentlich erst geneigten Lesern ans Herz legen, wenn der Kram fertig ist. Oder man wartet auf die unausweichliche Fernsehserie.

Und dann war da noch ein Roman, sporadisch schiebe ich ja Scheibenwelt für einen reread rein, dieses Mal mit

Lords und Ladies

Jetzt komme ich zu den Romanen, die ich schon sehr lange nicht mehr in der Hand hatte und kann die quasi wiederentdecken. Ist doch auch was schönes. Und durchaus interessant, wie viele Ideen Pratchett für spätere Werke übernommen hat, hier z.b. bei den Hexen findet sich schon vieles, was er später in den Tiffany Weh Romanen ausbaut/aufbaut.

@MissMarple @Schlotti

Hallo nochmal ihr zwei. Da ihr ja so positiv auf meine „Peterchens Mondfahrt“-Rezension reagiert habt, dachte ich mir, dass ich euch einfach mal einen kleinen „nostalgischen Ohrwurm“ beschere…! :wink: Ich liebe, wie schon gesagt, die Verfilmung und daher liebe ich auch das Lied :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Bouncer - Band 2

Toll gemachter Comic Western der sehr schön gezeichnet und in Szene gesetzt ist.

Eben angekommen, endlich mal was von der Bachmann lesen.

Klassismus - Eine Einführung (Andreas Kemper und Heike Weinbach)

In den letzten Wochen hab ich mich mehr mit Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus beschäftigt, jetzt möchte ich ein wenig in das Feld des Klassismus eintauchen. Sehr, sehr spannendes Thema, das besonders in meiner studierten-bürgerlichen-superlinksundweltoffen-Bubble oft komplett untergeht. Klassistische Vorurteile höre ich leider in meinem Umfeld immer noch am häufigsten, da gibt es m.E. noch keine wachsende Sensibilisierung, anders als bei Sexismus und Rassismus.

Das Buch beleuchtet die Begriffsherkunft, Definitionen, Historische Entwicklung, verschiedene Auswirkungen und die ganzen feinen Unterschiede zwischen individuellem, strukturellem und institutionellem Klassismus. Auch um Klassismus im Kontext von Psychologie und Psychotherapie und natürlich auch um Bildung (Bildungsbenachteiligung), Arbeit, Familienpolitik, Beziehung zur Sexualität, usw.

Besonders, dass dieses „Oben“ und „Unten“-Wording schon stark klassistisch ist, auch wenn das in der Forschung zu dem Thema immer noch (oft aus Ermangelung an Alternativen) verwendet wird, war für mich eine spannende „Entdeckung“.

Alles sehr, sehr spannend. Das Buch ist natürlich wirklich „nur“ eine Einführung. Werde jetzt mal schauen, welches Buch sich da am besten anschließen lässt. Wenn jemand Empfehlungen hat - gerne her damit.

1 „Gefällt mir“

Das sing ich meiner Tochter abends zum einschlafen vor :sweat_smile:
Nur damit du weißt, wie sehr ich Peterchens Mondfahrt liebe :frust:

2 „Gefällt mir“

grafik
Der betagte König Johan liegt im Sterben und um die Thronfolge entbrennt ein hinterhältiger Kampf zwischen seinen Söhnen Elias und Josua. Der Küchenjunge Simon, der wegen seiner Zerstreutheit auch Mondkalb genannt wird, gerät mitten in die Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Osten Ard.

Ich habe dieses Buch auf einem Bücherflohmarkt gesehen und habe gedacht, dass ich mal mit dieser Reihe anfangen sollte :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Ehrlich gesagt weiß ich gerade nicht, wie ich deinen Kommentar verstehen soll - Ernsthaft oder zynisch. Und die Tatsache, dass ich nicht wirklich erkennen kann, was der zweite Emoji den du verwendest dastellen soll, hilft diesbezüglich auch nicht :woman_shrugging:

Wie süß ey :smiling_face_with_three_hearts:

1 „Gefällt mir“

Ok

Wieso sollte der Kommentar denn zynisch sein? Wenn ich vorher schon geschrieben habe wie sehr ich das Buch mag? Aber hey :woman_shrugging:

:innocent: :heart: Es freut mich sehr, dass dein Kommentar WIRKLICH nett gemeint war. Weißt du, oftmals ist es nämlich genau umgekehrt - Ich verstehe Kommentare als total nett und ernst gemeint und dabei sind es einfach nur „lustig mach“-Kommentare :sleepy: Deshalb bin ich, was sowas angeht, wohl ein gebranntes Kind :slight_smile: Bitte nicht böse sein dass ich da ein wenig skeptisch war.

Aber bist du jetzt noch so lieb und klärst mich auf was dein zweites Emoji darstellt? Das erkenne ich wirklich nicht :thinking: :relaxed: :slight_smile:

Die Stadt der träumenden Bücher

(„Graphic Novel“-Version)

Dies ist die zweiteilige Graphic Novel zu einem sehr beliebten und erfolgreichen Roman von Walter Moers. In der Geschichte geht es um Hildegunst von Mythenmetz, welcher auf der Lindwurmfeste wohnt und von seinem Dichtpaten an dessen Sterbebett „das beste Manuskript was je geschrieben wurde“ vererbt bekommt. Nach dem Lesen eben jenes Manuskripts, beschließt Hildegunst sich auf die Suche nach dem Autor zu machen, was ihn auf eine abenteuerlichere Reise nach und durch Buchhaim, eine Stadt in der Bücher weit aus mehr als nur Bücher sind, führt.

Da die Roman-Vorlage schon seit Jahren zu meinen absoluten Lieblingsbüchern zählt und ich generell alle Bücher von Walter Moers liebe, war für mich sofort klar, dass ich mir auch diese „Graphic Novel“-Version zulegen würde. Und das will wirklich etwas heißen, denn normalerweise mache ich um Comics und Artverwandtes einen großen Bogen. Diese Ausnahme nun hat sich für mich mehr als gelohnt. Die Ilustrationen sind einfach nur der Hammer und wie Walter Moers (in DIESEM Falle zu 80% mit BILDERN) eine Geschichte erzählt, macht ihm so schnell auch keiner nach. Ich habe eine Handlung, die ich in und auswendig kenne nochmal ganz neu erlebt und empfehle jedem der sie genauso mag wie ich, sich auch diese Version zuzulegen. Ihr werdet es nicht bereuen!

6 „Gefällt mir“

Ich liebe Walter Moers auch genauso wie diese beiden Graphic Novels :black_heart:
Umso schader find ich es das seine letzten beiden Zamonien Romane schon etwas einfallslos gewesen sind :confused:

2 „Gefällt mir“

Die muss ich mir auch noch unbedingt holen!

1 „Gefällt mir“

Serverland von Josefine Rieks.
Eine Welt nach dem Ende des Internets und Jugendliche auf der Suche nach der verlorenen digitalen Vergangenheit in Form von Youtube Videos. Inklusive URL-Adresse zu einigen Videos. Unter anderem ein Lets Play/ Walkthrough von C&C Alarmstufe Rot

Habe gerade die Löwen von Bagdad beendet. Autor ist Brian K. Vaughan den man von Saga kennt.

Das Comic ist hervorragend gezeichnet und beruht auf einer wahren Begebenheit in der Im Jahr 2003 bei der Bombardierung von Bagdad 4 Löwen aus dem Zoo entkommen.

Kein leichter Stoff insgesamt. Dennoch Empfehlenswert.

1 „Gefällt mir“

Annes wundersame Reise nach Green Gables

(Nacherzählt von Kallie George)

In diesem Buch geht es um Anne, ein Mädchen, dass von den Geschwistern Matthew und Marilla Cuthbert adoptiert wird um ihnen auf ihrem Hof zu helfen. Marilla ist jedoch zunächst gar nicht begeistert, da sie eigentlich einen Jungen gewollt hatte und man ihr Anne fälschlicherweise zugeteilt hat. Anne wiederum liebt das Leben, das Lesen und sich genauso blumig und hochtrabend auszudrücken wie in ebendiesen Büchern. Und mit genau dieser verträumten und doch selbstbewussten Art, gewinnt Anne nach und nach nicht nur die Sympathie von Matthew, sondern auch von Marilla für sich.

Bei dieser Geschichte handelt es sich um einen Kinderbuchklassiker, der mir jedoch bis 2018 gar nicht bekannt war. Als ich aber durch die Serie „Anne with an E“ darauf aufmerksam wurde, hatten mich sowohl Serie als auch Anne total schnell um den Finger gewickelt und es stand für mich fest, dass ich mir auch gerne eine BUCH-Variante davon zulegen wollte. So stöberte ich hier ein bisschen und dort ein bisschen, bis ich zuletzt auf DIESES Exemplar stieß, welches mir mit Abstand am besten gefallen hat. Gut - Manch einer mag sich vielleicht daran stören, dass es sich hier um ein Vorlesebuch handelt, was bedeutet, dass es auf jeder Seite ein Bild und nur (relativ) wenig Text gibt, doch für mich machen gerade solche Illustrationen ein Buch nur umso hochwertiger und besonderer. Wen eine „ernsthafte“ Roman-Vorlage zu dem Buch mehr anspricht, der sollte definitiv zu einer anderen Ausgabe der Geschichte greifen, wer aber Bilder in Büchern genauso gerne betrachtet und sich in ihnen verliert, wie er die Worte liest, der wird diese Ausgabe auch genauso lieben wie ich!

3 „Gefällt mir“

„Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“

und

„Die Märchen von Beedle dem Barden“

(Von J.K.Rowling)

Bei diesen beiden Büchern handelt es sich jeweils um die Schmuckausgaben von Begleitbüchern aus der Harry-Potter-Welt.

„Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ stellt dabei ein Nachschlagewerk für alle dar, die sich nicht nur für Hexen und Zauberer, sondern auch für die Wesen abseits dessen interessieren und die ein oder andere Zusatzinfo zu ihnen haben wollen. Es handelt sich hierbei nicht um den Roman zum Film, sondern wirklich ausschließlich um eine Sammlung an Infos, die mit total schönen Ilustrationen versehen wurde.

„Die Märchen von Beedle dem Barden“ könnte man als „Grimms Märchen der Zauberer-Welt“ bezeichnen. Hier werden 5 Märchen erzählt, die innerhalb der Zaubererwelt einfach jedes Kind kennt, die einem „Muggel“ aber nicht bekannt sein dürften. Jedes dieser Märchen wurde im Anschluss mit einem Kommentar von Albus Dumbledore versehen, der quasi noch ein paar Zusatz-Infos zu dem jeweiligen Märchen und seiner Bedeutung für die Zauberer-Welt gibt.

Die Märchen im Einzelnen sind:

Der Zauberer und der hüpfende Topf

Ein Zauberer bekommt von seinem verstorbenen Vater einen magischen Topf vererbt, den der Vater Zeit seines Lebens dazu benutzt hat, anderen Menschen zu helfen. Der Sohn jedoch, weigert sich zu helfen und davon ist der Topf „gar nicht begeistert“…!

(Schöne Moral. Ein wenig zu vorhersehbar)

Der Brunnen des wahren Glücks

Einmal im Jahr verhilft ein magischer Brunnen demjenigen, der in ihm badet zu ewigem Glück. Als sich auch drei junge Hexen aufmachen, damit SIE diejenige sein dürfen, denen dieses Glück beschert wird, müssen sie sich zunächst allen möglichen Prüfungen stellen und am Ende kommt alles ganz anders, als man zu Anfang dachte…!

(Dieses Märchen gefällt mir am besten, denn das Ende ist absolut nicht vorhersehbar und trotzdem sehr schön. Ein Märchen, bei dem es sich definitiv lohnt es mehrfach zu lesen)

Des Hexers haariges Herz

Ein Mann weigert sich Zeit seines Lebens sich zu verlieben und sich eine Frau zu suchen, da dies alles „Humbug sei und nur Leid verursache“. Als er in hohem Alter mitbekommt, wie deshalb über ihn hergezogen wird, beschließt er nun doch sich eine Frau zu suchen. Allerdings keineswegs aus echter Liebe, sondern einzig und allein um die Lästerer zum Verstummen zu bringen. Als er daraufhin schon bald eine „Auserwählte“ gefunden hat, die er als würdig erachtet, läd er jene zu sich ein um ihr den Hof zu machen. Doch die Frau weigert sich und fordert von ihm, zuerst den Beweis sehen zu wollen, dass er wirklich ein Herz hat. Und genau das hat fürchterliche Folgen…!

(Bei diesem Märchen hätte der Autor auch „Hans-Christian Anderson“ oder „Oscar Wilde“ heißen können, denn, wie die meisten Geschichten dieser beiden, trieft auch diese Geschichte von deprimierender Grundstimmung. Sowohl Märchen als auch Ende gefallen mir GAR NICHT!)

Babbitty Rabbitty und der gackernde Baumstumpf

Ein König will unbedingt die Zauberei erlernen. Also lässt er im Land verkünden, wer ihm dieses „Handwerk“ beibringen könne, würde reichlich entlohnt. Daraufhin erscheint ein Scharlatan am Hof, der ihm alle möglichen Lügen und Taschenspielertricks auftischt und ihm diese als Zauberei verkauft. Sich seines Lohnes schon sicher, erschrickt der Scharlatan sehr, als der König ein großes Fest einberuft, bei dem er seinem Volk zeigen will, was für ein großer Zauberer er doch mittlerweile sei. Nun ist guter Rat teuer, wie sich der Scharlatan aus diesem Schlamassel befreien kann…!

(Dieses Märchen erinnerte mich zunächst sehr an „unser“ „Des Kaisers neue Kleider“, jedoch änderte sich das, ab der Stelle, ab der ich nicht mehr weitererzählt habe. Auch dieses Märchen gefällt mir gut. Das Ende vor allem.)

Das Märchen von den drei Brüdern

Drei Brüder werden vom Tod heimgesucht, nachdem sie nicht in einem Fluss ertrinken und er sich somit um ihren rechtmäßigen Tod betrogen fühlt. Doch statt sich zu beschweren, beglückwünscht er die drei zu ihren Zauberkünsten und fragt jeden von ihnen, was sie sich zur Belohnung von ihm wünschen…!

(Auch dieses Märchen hat mir sehr gut gefallen, da es auch eine sehr schöne Moral hat und man das Ende nicht unbedingt kommen sieht. Ich würde es am ehesten mit einem „Grimm Märchen“ vergleichen).

Projekt1-300x298

2 „Gefällt mir“

Bob kann es nicht fassen. Eben hat er noch seine Software-Firma verkauft und einen Vertrag über das Einfrieren seines Körpers nach seinem Tod unterschrieben, da ist es auch schon vorbei mit ihm. Er wird beim Überqueren der Straße überfahren. Hundert Jahre später wacht Bob wieder auf, allerdings nicht als Mensch, sondern als Künstliche Intelligenz, die noch dazu Staatseigentum ist. Prompt bekommt er auch gleich seinen ersten Auftrag: Er soll neue bewohnbare Planeten finden. Versagt er, wird er abgeschaltet. Für Bob beginnt ein grandioses Abenteuer zwischen den Sternen - und ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit …