[Bücher, Comics, Mangas ect.] Was lest ihr gerade

Das war es doch auch schon vor Mando. Vllt nicht ausgelutscht, aber ein klassischer Trope.

1 „Gefällt mir“

Nicht falsch, aber in dem Roman fällt es irgendwie stärker auf.

1 „Gefällt mir“

mein bruder hat mir letztens „What If?“ von Randall Munroe (der der die xkcd comics macht) ausgeliehen. herrlich für zwischendurch oder um abends noch ein paar seiten zur zerstreuung zu lesen - und man lernt schmunzelnd was dabei.

der untertitel sagt eigentlich alles: „serious scientific answers to absurd hypothetical questions“ :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Zamonien
(Von Anja Dollinger und Walter Moers)

In diesem humoristischen Nachschlagewerk werden sämtliche Wesenheiten, Orte, Gegenstände und Gegebenheiten aufgeführt, die in der Zamonien-Welt eine Rolle spielen. Dabei wird nicht nur erwähnt in welchem Buch an welcher Stelle die entsprechende Sache erwähnt wird, sondern es kommen auch Zitate und wundervolle Illustrationen zum Zug. Auch bei diesem Buch merkt man wieder die überbordende Kreativität von Walter Moers und seinen unverwechselbaren Humor. Ich kenne kein weiteres Lexikon, dass dermaßen lustig geschrieben ist. Von daher kann ich auch gar nicht sagen, ob ich jetzt denen das Buch empfehlen soll, die noch gar nichts aus Zamonien gelesen haben, oder jenen, die, so wie ich, jedes neue Zamonien-Buch verschlingen und sich bestens in der Welt auskennen. In jedem Falle ist es eine Empfehlung von mir für alle, die Wortwitz, phantastische Welten und besondere Wesen zu schätzen wissen.

Screenshot_2023-09-16 Zamonien Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent - Von A wie Anagrom Ataf bis Z wie Zam...

4 „Gefällt mir“

Micky Maus Terror Island

Eigentlich nur wieder ein Standard-Abenteuer wie es auch in jedem LTB erscheinen kann. Micky, Goofy und Donald machen sich auf in den Atlantik, um eine geheimnisvolle Insel und einen verschwundenen Professor zu suchen.

Alexis Nesme hatte zuvor ja schon Horrifikland verfasst und in diese Kerbe schlägt auch Terror Island. Der Grusel fällt eher flach aus, dafür sieht alles wunderschön gemalt aus.

November Band 2

Der zweite Band schließt die Geschichte ab und unterläuft auch ein paar Sachen, die man beim ersten Band angenommen hat. Insofern ein guter Krimi mit tollem Artworkt, aber irgendwie hätte ich insgesamt eine lineare Erzählung bevorzugt.

All-Star Superman

Funktioniert immer noch wunderbar. Das ist echt ein zeitloser Klassiker geworden. Einziges Manko: Frank Quitely zeichnet Frauengesichter immer so, als hätten diese gerade an einer Zitrone gelutscht.

Noir Burlesque Band 1

Noir :white_check_mark:
Burlesque :white_check_mark:

Enrico Marini wollte halt einen klassischen Noir-Crime als Comic machen und hat genau das auch erreicht. Es wurden quasi alle Stereotypen verarbeitet, die man sich vorstellen kann. Slick ist der Gangster, Caprice die Tänzerin, die Rex, der lokale Boss, als Eigentum ansieht. Alle Frauen sehen aus wie aus alten Pinup-Bildern. Noch mehr 1950er geht nicht.

Die Scherben der Erde von Adrian Tchaikowsky.

Idris Telemmier ist Intermediär, einer der wenigen Menschen, dessen Gehirn mittels Chirurgie, Bestrahlung, Implantaten und Drogen so umgebaut wurden, dass er wie mit einem weiteren Sinn den „Unraum“ wahrnehmen kann, den Teil der Realität, der FTL-Reisen im Weltraum ermöglicht. Ok, man kann auch die festen Passagen buchen, also Strecken durch den Unraum die zuvor kartiert wurden. Aber einerseits müssen sich alle Wesen die da durchwollen zuerst in Stase begeben, wollen die nicht wahnsinnig werden und ohne Intermediäre kann man keine neuen Passagen finden oder Punkte außerhalb der Passagen ansteuern.

Dummerweise wurde Idris während des Architekten-Kriegs erschaffen. Einer Zeit, in der viele Planeten, darunter auch die Erde, von den sogenannten Architekten umgestaltet wurden. Diese mondgroßen Wesen tauchen selbst aus dem Unraum auf und gestalten ganze Welten zu regelrechten Skulpturen um. Dummerweise erlischt dabei auch jedes Leben auf diesen Welten. Und nur mit den Intermediären gelang es die Architekten aufzuhalten. Als jetzt allerdings ein Raumschiff auftaucht, dass so aussieht als ob es von Architekten umgebaut wurde, scheint die Bedrohung wieder da zu sein.

Währenddessen wurde Myrmidon Exekutor Trost vom Parthenon losgeschickt, Idris anzuwerben, denn die Klonfrauen des Parthenon suchen auch eine Möglichkeit, wieder gegen die Architekten zu kämpfen.

Hat insgesamt Spass gemacht. Tchaikowsky wechselt dabei zwischen mehreren PoV-Figuren, zwischen denen die Story hin und her erzählt wird und im Bezug auf Worldbuilding passt auch ziemlich viel zusammen. In der Mitte schwächelt es etwas und der Roman hat einen erstaunlich hohen Bodycount. Man sollte sich also an keine Figur gewöhnen, denn außer Trost und Idris hat wohl keiner so richtig Plot-Armor an. ich setze mir den zweiten Teil jedenfalls schonmal auf den Zettel.

The Kaiju Preservation Society von John Scalzi

Ich hatte keinen Nerv mehr, auf die deutsche Ausgabe zu warten. Die englische Ausgabe ist jetzt aber auch keine Herausforderung, das liest mal locker, flockig an zwei Tagen weg. John Scalzi macht sich durchaus Gedanken darüber, wie Riesenmonster tatsächlich funktionieren können und packt das in eine gelungene Story, deren Big Bad man aber gleich von Seite Eins aus kommen sieht.

Keine große Lektüre, war für den Sommer aber genau richtig.

Magie & Milchschaum von Travis Baldtree

Der Roman schlägt in eine ähnliche Kerbe wie „Kaiju“. Also was das entspannte Lesen im Sommer betrifft. Viv die Ork-Kriegerin hat die Nase voll vom Abenteurern und will sich zur Ruhe setzen. Sie eröffnet in einer Stadt ein Café und das ist es im Großen und Ganzen auch schon. Es gibt ein paar kleinere Konflikte, aber im wesentlichen wird alles ohne Action-Setpieces gelöst, die man sonst in Fantasy-Literatur erwarten würde.

Alles sehr fluffig, wenn auch über weite Strecken sehr vorhersehbar. Vielleicht hat dies das Lesen so entspannt gemacht.

Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen von Samira El Ouassil und Friedemann Karig

Schade, irgendwie. Habe mehr Analyse erwartet. Der Anfang ist auch durchaus noch interessant, wenn es um die Entstehung von Narrativen geht, wie diese funktionieren und bis heute das Leben aller Menschen auf dieser Welt beherrschen. Dann driftet es aber ab, wenn klar gemacht wird warum das Narrartiv von (Faschismus/Rassismus/Misogynie/insert theme here) schlecht ist. Ich will dabei das auch nicht absprechen, dass uns Narrative über bestimmte Themen als Gesellschaften zurückhalten. Aber zu oft habe ich später den Eindruck, es läuft darauf hinaus „warum Westliche Narrative doof sind“. Entweder sind „unsere“ Narrative also weltweit so verbreitet oder es engt irgendwo die Zielgruppe für so ein Buch ein. Auf Leute, die eher links orientiert sind. Die beiden Autorinnen haben das ganze Buch ja anhand der 12 Punkte der klassischen Heldenreise strukturiert und je weiter ich gelesen habe, desto anstrengender wurde es. Ja, ihr baut ein eigenes Narrativ mit auf, ja ich bin individuell aufgrund meiner Existenz doof für meine Umwelt und den Planeten.

Ich habe einfach ein Problem damit, wie die Autorinnen ein eigenes Narrativ spinnen, anstatt diese nur einfach zu analysieren.

Und die Leute, die es ansprechen müsste, erreicht es sowieso nicht.

FYI: ich hatte zuerst Urlaub und mir im Urlaub dann COVID eingefangen, sonst hätte ich das alles (vor allem an Romanen) auch nicht geschafft und für „Kaiju Preservation Society“ und „Magie und Milchschaum“ auch nur je knapp 2 Tage. :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

klingt interessant.
:beannote:

2 „Gefällt mir“

Jau, war es auch. Tchaikowsky macht gutes Worldbuilding, so insgesamt und zwischen Action und den ruhigeren Momenten entsteht ein passender flow beim Lesen. In der Mitte hat es ein bisschen einen Hänger und spannend war auch die Perspektive von Idris, denn diese „Umbauten“ waren nur bedingt freiwillig.

Den zweiten Teil habe ich mir schon auf den Kindle geladen, aber ich hänge derzeit beim dritten Band der Erzählungen um Fafhrd und den Grauen Mausling etwas fest. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Harry Potter und der Feuerkelch

Sehr interessant Harry Potter mal wieder als Erwachsener zu lesen und auch wenn es schon ein paar Jahre her ist und man fast nur noch die Handlung der Filme kennt.

1 „Gefällt mir“

Das habe ich mir gestern auch schon auf die Liste gepackt. :beancute:
Danke an @supersudl für den Tipp!

2 „Gefällt mir“

Bin gerade dabei endlich mal den Manga, Monster von Naoki Urasawa nachzuholen.
Bin aktuell bei Band 6 und bin durchgehend begeistert.

5 „Gefällt mir“

Wird ja überall gehyped. Aber ich konnte damit nicht so wirklich etwas anfangen.
Band 1 hat mich nicht gehooked, war sogar streckenweise recht zäh…

1 „Gefällt mir“

Ja, ich fang den Anime immer wieder an, aber der Anfang ist echt zäh und dann bricht man wieder ab :frust:

1 „Gefällt mir“

Ich weiss nicht, ob man da von Hype sprechen kann, dafür sind Manga von Naoki Urasawa nicht Mainstream genug, aber Monster ist schon ein Klassiker. Vor allem bedient der als Thriller mal ein anderes Genre. :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Mal auf die Watchlist gesetzt. Mal schauen ob der, trotz des scheinbar zähen Anfangs, was für mich ist.

Emma - Jane Austen

Emma Woodhouse entscheidet sich, dass ihre neue Freundin Harriet unbedingt den örtlichen Pastor heiraten muss, denn der ist ganz bestimmt in sie verliebt. Oder nicht?

Ich bin tatsächlich sehr angetan von diesen Fischer TaschenBibliothek Ausgaben der Werke von Jane Austen. Zum einen sind diese kleinen Bücher einfach wahre Handschmeichler, zum anderen liest sich die Übersetzung auch sehr angenehm.
Mein erster Versuch einen Jane Austen Roman zu lesen scheiterte vor vielen Jahren an einer wirklich unangenehmen Übersetzung :beanomg:

Mal schauen, ob ich noch einen der Romane in dem Format finden kann :beanaww:

1 „Gefällt mir“

Vergiss mein nicht - Was bisher verloren war - Kerstin Gier (Band 2)

Nachdem Quinn in Band 1 plötzlich eine ganz neue Ebene der Welt entdeckt und laut den Feen als Auserwählter die Welt retten soll, erfahren wir in Band 2 etwas mehr über den Saum, die nichtmaterielle Welt, und über die Prüfung, welche Quinn als Auserwählter bestehen muss. Dazu kommen noch eine Geheimgesellschaft, ein Mordkommando und ein bösartiger Dämon.

Während Quinn und Matilda also mehr über den Saum und Quinn’s Fähigkeiten erfahren und in einige Schwierigkeiten stolpern, stoßen sie auf ein weiteres Rätsel. Die Macht der Erinnerung. Denn die Beiden können sich auch nach dem Tod eines Saum-Bewohners noch an ihn erinnern. Eigentlich etwas, das unmöglich sein sollte.

Band 2 ist genauso kurzweilig und unterhaltsam geschrieben, wie der erste Band. Mich freut besonders, das der furchtbar gefahrlich niedlich Dämon Bax häufig auftaucht und eine wichtige Rolle spielt. Die eigentlichen Geschehnisse des Buchs lassen sich aber sehr schnell zusammenfassen, im Fokus stehen vor allem die Charakterentwicklung und Informationsgewinnung. Leider deutet sich der Cliffhanger am Ende bereits sehr deutlich in der Mitte der Geschichte an.

Ich freue mich trotzdem schon sehr auf den dritten Band, aber das dauert wieder eine Weile bis der erscheint :beansad:

1 „Gefällt mir“

Alice im Wunderland und auch den Nachfolger Through the Looking Glass

nachdem ich vor geraumer Zeit die Wheel of Time Reihe gelesen hatte, dachte ich, ich schieb mal einen kurzen Klassiker dazwischen.

Die beiden Bücher sind ja sehr kurz.
Aber musste mich da nach ner Weile echt durchquälen. Hab immer nur ein paar Seiten gelesen und bin dann eingeschlafen. Hab jetzt mal die letzten Seiten überflogen weil ich mitbekommen haben das der neue Mythenmetz draußen ist.
ja schade, anfangs fand ich das mit Alice noch ganz witzig aber es bleibt immer gleich. Sie trifft eine Figur und die Figur redet nonsens, lustigerweise ist Alice aber oft ähnlich verdreht. Es führt aber dann zu nichts und die nächste Figur tritt auf den Plan.

Falls es damals noch nicht so viel Fantasy Geschichten gab versteh ich schon warum das die Fantasie in vielen geweckt hat und so erfolgreich wurde aber aus heutiger Sicht ist es dann doch etwas dröge. Aber hilft wahrscheinlich auch nicht, dass die Versatzstücke der Geschichte überall wiederverwendet wurden.

1 „Gefällt mir“

So gestern dannDas Gold der Krähen beendet. Hat mir echt gefallen Das Buch. Vllt sollte ich mich mal an die Serie wagen :slight_smile:

Aber da ich nun weiss wo @Kraehe sein Gold versteckt gehe ich es mir erstmal holen :beanevil:

1 „Gefällt mir“

Ich liebe das Buch und die Serie macht zwar manches anders, aber die Krähen sind sowas von gut gecastet (Kaz!!!) und ich hoffe immer noch auf die Ankündigung eines Spin-Offs nur mit den Krähen.

1 „Gefällt mir“


Diese Mangas hier lese ich momentan.

1 „Gefällt mir“