Gespräche zu Nachrichten und News aus der Welt III (Teil 1)

Weil es am Samstag einen Artikel gab, dass in einem angeblichen Bericht des BKAs das Hauptmotiv des Hanau-Anschlags nicht Rassimus sein soll, hat sich Münch geäußert:

Bin ich mal gespannt, wie nun die SZ und Co. reagieren. Müsste man auch zu Stellungnehmen woher diese Aussagen und Behauptung kommen.

Am besten man wartet immer, bis solche Berichte Schwarz auf Weiß vorliegen und dann Feuer frei. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich versteh die Diskussion nicht ganz, warum sollte mal Wahlen in dieser Ausnahme Situation nicht um ein Jahr verschieben.
In den Ländern kann sich schon mal kein Despot Aufschwingen und Angela Merkel wird das auch nicht tun.

Ist dann eben quasi ein sicherer Gewinn für die Amtsinhaber, wenn die nicht totalen Murks bauen, da die amtsinhaber qua Amt viel präsenter in den Medien sind und die anderen Kandidaten eben kaum Chancen haben gehört zu werden, da sie eben nicht übers land tingeln können.

Umso tiefer man die poltiische Leiter runter geht umso ärger ist dieser Effekt natürlich.

Ja, das Stimmt. Allerdings könnten die Medien den anderem Parteien mehr Sendezeit einräumen. Die Wahl zu verschieben ist halt schwer, weil man da einen Präzidenzfall schafft, auf den sich Politiker berufen können, wenn sie eine Wahl verschieben wollen.

Ein Präzidenzfall wird es erst dann, wenn man es vor Gericht auch als diesen zulässt.

Sachsen verschiebt zb schon die Kommunal Wahl auf den Herbst,

Mehr als 80% weniger Tote im Mittelmeer (1.Quartal) im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2017.

Weniger Flüchtlinge machen sich auf den Weg, auch weil weniger staatliche Rettungsschiffe unterwegs sind. Die libysche Küstenwache fängt mehr Boote ab. Private Handelsschiffe bringen mehr Flüchtlinge als je zuvor nach Libyien zurück. Durch Corona machen Länder wie Italien noch mehr dicht als zuletzt schon. Im März kam kaum noch jemand über die Mittelmeerroute in Europa an.

Abschottung zeigt Wirkung, auch wenn das immer bezweifelt wurde. Was man moralisch davon denkt, ist was anderes.

2 „Gefällt mir“

das wurde nicht bezweifelt, es wurde bezweifelt, dass es eine lösung ist. anstatt im mittelmeer sterben die leute halt in den auffanglagern, welch fortschritt :scream:

6 „Gefällt mir“

Es gab (auch hier im Forum) Zweifel daran, dass Abschottungsmaßnahmen eine nennenswerte Wirkung zeigen, weil einfach neue Fluchtrouten entstehen würden.

es sind ja auch neue routen entstanden, nur sind die halt genauso “geschlossen” wie das mittelmeer. aber hältst du es wirklich für eine errungenschaft, dass die menschen jetzt einfach ein stück weiter weg von europa sterben?

Es wäre vorzuziehen, dass sich weniger Leute überhaupt auf den gefährlichen Weg nach Europa begeben und dann in Lagern in Libyen landen/sterben.

Abschottung + mehr Kontingente an wirklich Schutzbedürftigen + „Fluchtursachen bekämpfen“ ist der Weg, den Europa mM zukünftig gehen sollte.

1 „Gefällt mir“

Den “Erfolg” gab es jetzt weil jedes einzelne Land in Europa komplett zu gemacht hat. Du kannst gerade quasi von nirgends nach nirgends. Natürlich hilft das auch gegen Flüchtlinge. Aber willst du die Reisefreiheit komplett für alle streichen nur damit Flüchtlinge nicht mehr nach Europa kommen?

1 „Gefällt mir“

Dann wärs womöglich sinnvoll, wenn man dafür Sorge tragt, dass die Fluchtursachen bekämpft werden, aber da müsste man ja auf Gewinne verzichten.

Die Anzahl der Flüchtlinge auf der Mittelmeerroute ging auch schon vor Corona massiv zurück im Vergleich zu früheren Jahren.

Corona hat nur bedingt was mit dem Rückgang zu tun. Da haben die bereits vorher eingeleiteten Abschottungsmaßnahmen einen größeren Anteil.

@godbrakka

sehe ich auch so.

das ist der einzige weg, der wirklich was bringt. der rest den du hier nennst ist schlicht “aus den augen aus dem sinn” politik.

Das Gespräch zu Online-Wahlen ist aufgrund der längeren Diskussion nun in einem dafür eigenen Thread vorhanden.

Dort kann dann auch weiter darüber diskutiert werden.

2 „Gefällt mir“

Die SPD hat den Populismus wieder entdeckt. Wenn der Staat Geld braucht muss jetzt möglichst oft das Konzept der Reichensteuer erwähnt werden. Ich glaube, dass die Politik sich erst mal mir den Corona-Bonds auseinander setzen sollte.

Was ist denn an einer Vermögenssteuer populistisch? Ich sehe da nur bei dir den Populismus bei dem netten Framing „Reichensteuer“.

Was ich noch viel besser finden würde als eine

einmalige Sonderabgabe

wäre eine richtige Steuer. :blush:

17 „Gefällt mir“

Naja manche vergleichen die Ausgaben für Corona mit der Wiedervereinigung. Da sollte man sich vllt auch mal Gedanken machen, wie man das Geld wieder rein bekommt.

3 „Gefällt mir“

Also lieber Schulden machen?

2 „Gefällt mir“

Du hast Recht, Steuer war übertrieben. Ist halt der übliche Reflex im Linken Lager. Obwohl ich ja sagen muss, dass der eher aus Zeiten vor der GroKo stammt. Das tut der SPD sicher ganz gut, weil sie ihr Profil schärfen kann. Ich halte es trotzdem für unrealistisch. Erst mal sehen, ob die Corona-Bonds kommen, dann kann man aus meiner Sicht weiter diskutieren. Hopp macht ja z.B. auch ohne Reichenabgabe einiges richtig.