Kommt vor allem auf die Größe und Anzahl der Dateien an. Vielleicht noch auf die Internetanbindung. Ein NAS kostet halt Geld, das man sich mit der OneDrive-Lösung sparen kann.
Wenn es überwiegend um kleine Dateien geht, wird man auch keinen großartigen Unterschied merken. Und man kann einfach von unterwegs auf seine Dateien zugreifen.
Gestern hab ich den Rechner ausgeschaltet und als ich ihn heut hochfahren wollte, wieder das gleiche Problem. Daraufhin hab ich ihn ein paar Minuten vom Strom genommen und danach ging er dann direkt an. Dann hab ich ihn runtergefahren und direkt wieder hochgefahren, ging auch.
Hab ihn dann aufgemacht, entstaubt und geschaut, welche Komponenten drin sind. Seitdem fährt er nicht mehr hoch. Es tut sich gar nichts mehr wenn ich den Power Button drücke.
Asrock B85 Pro
Intel i5 4570
Radeon RX 470
2x 4gb corsair
Be Quiet BQT E5-450W
Puh das ist echt keine leichte Diagnose vor allem da er ja wohl stabil läuft sobald er endlich mal an ist
Ich würde mal sagen einfach ins BIOS gehen, müsste bei Asrock F2 oder Del beim starten spammen sein, und dort mal default Settings laden und speichern.
Müsste in der Kategorie „Exit“ sein, „Load UEFI Defaults“ oder so und dann „Save Changes and Exit“.
Er hat ja erstmal eine Kopie der Daten auf seinem Rechner.
Klar, aber wenn du davon keine Ahnung hast, ist das 100 Mal angreifbarer als das OneDrive bei Microsoft.
Er wird nachfragen, was er mit der Datei anstellen soll und bei Office-Dokumenten auch eine MIgration in eine Datei anbieten.
Wie gesagt, grundsätzlich gute Idee, aber um die muss man sich eben auch kümmern. Hardware, Strom, Backup, Internetanbindung und Ports, Account-Management, im Idealfall mit MFA.
Also ein Synology NAS ist schon mal ne solide Basis, aber auch damit musst du dich halt um allerhand Zeug kümmern.
Hab deine Anleitung einfach mal befolgt, aber ist jetzt natürlich schwierig, herauszufinden ob es etwas bewirkt hat. Werd ich dann morgen schauen.
@newb das hört sich ja ziemlich genau nach meinem Problem an. Hab tatsächlich noch nie etwas von einer cmos Batterie gehört. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob diese Batterie leer ist? Ich hab nur gefunden, dass sie für die Bootreihenfolge und das Datum + Uhrzeit verantwortlich ist. Das passt aber alles bei mir.
Es ist nicht klar weswegen das das Problem löst. Normalerweise ist die nur für die Einstellungen des Boards da, um dir zu speichern. Aber in überaus seltenen Fällen, scheint es das Problem zu lösen. Bei mir war es so und deine beschriebenen Symptome passen zu meinen damals und denen aus dem Thread.
Kostet ja auch fast nichts und schadet vor allem auch nicht.
Ich hab jetzt sowohl im BIOS die default settings geladen, als auch die Batterie vom Mainboard ausgetauscht. Gestern lief der Rechner wieder nach einigen Versuchen, heute ging er erst wieder in die an/aus Schleife und jetzt tut sich gar nichts mehr, wenn ich den Powerbutton drücke.
Da der PC ja stabil läuft wenn er an ist, ab jetzt extrem schwierig, vor allem da du ja keine Ersatz Hardware zum testen hast.
Könntest auf gut Glück ein neues Netzteil versuchen, deins ist ja wirklich ziemlich alt. Ich würde auch einfach mal alles wieder rein und raus stecken, evtl sitzt irgend was nicht richtig. Also nicht nur die Hardware sondern auch die Kabel.
Möchte einige Dokumente über meinen Desktop sowie Laptop und Tablet verwalten.
Ich habe mir dazu einen vServer gemietet und eine Owncloud auf dem Server eingerichtet.
Owncloud bietet das feature dass die Daten bei Internetverbindung automatisch synchronisiert werden und damit auch Offline verfügbar sind.
Kostenpunkt sind ca. 5-6€ im Monat und ich bin nicht von Dienstleistern (abgesehen vom hosting) angewiesen.