[Tutorials] Ich will mitmachen, was soll bzw. kann ich tun?

Willkommen bei den Böhnchen rund um die Transkription, Übersetzung und Untertitelung der Videos der Bohnen! :raising_hand: Dieser Thread soll Interessierten dabei helfen, einen Überblick über die Aufgabengebiete und ihre Funktionsweisen zu bekommen. Sollten noch Fragen offen bleiben, bitte einfach stellen!

Grundsätzlich teilt sich die Arbeit in vier große Bereiche: Transkribieren, Übersetzen, Spotting und Korrekturlesen. Der Plan ist, sich zuvor gemeinsam auf ein Projekt zu einigen und dann erst „Sammelstellen“ (beispielsweise real-time editors wie ShareLaTex oder Google Docs) für die getane Arbeit zu erstellen. Bei allen Aufgabengebieten sind aber zwei wichtige Punkte zu beachten:

  • Gebt immer bekannt, in welchem Bereich oder an welchem Part ihr arbeiten wollt oder bereits arbeitet, damit es keine Überschneidungen gibt!
  • Fehler machen ist völlig okay und erlaubt, sollten aber immer durch Nachfragen vermieden werden.

Um einschätzen zu können, wie umfangreich die jeweiligen Projekte sind, haben wir uns Abstufungen je nach Videolänge ausgedacht, die im jeweiligen Projekt-Thread in eckigen Klammern angeführt werden. Diese sehen so aus:

  • Miniprojekt: Videolänge bis zu zehn Minuten
  • Kleinprojekt: Videolänge zwischen zehn Minuten und einer Stunde
  • Großprojekt: Videolänge zwischen einer Stunde und zehn Stunden
  • Monsterprojekt: Videolänge von ab zehn Stunden

1. Transkribieren:
Beim Transkribieren wird Wort-für-Wort aufgeschrieben, was im Video von wem gesagt wird. Dabei werden auch halbfertige Sätze oder Versprecher hineingenommen, um später beim Übersetzen den Kontext besser nachvollziehen zu können - bei den Untertiteln selbst werden diese aber natürlich nicht mehr hineingenommen.

Beim Transkribiervorgang selbst empfiehlt es sich, das Video herunterzuladen und in einem Videoplayer abzuspielen, bei dem man leicht im Video herumspringen und/oder sogar die Abspielgeschwindigkeit ändern kann. Hier empfehlen sich folgende Programme und Websiten:

Bei Rückfragen zum Transkribieren könnt ihr euch bei @mevarit melden!


2. Übersetzen:
Die Transkription wird ins Englische übersetzt. Dabei soll nicht zu wörtlich, aber auch nicht zu frei übersetzt werden. Auch die Reihenfolge der Informationen darf nicht allzu sehr verändert werden, da es sonst Probleme bei der Reihenfolge der Untertitel gibt. Im Gesamten soll die Übersetzung natürlich wirken! Vergewissert euch bei Redewendungen oder speziellem Vokabular, dass diese auch so im Englischen verwendet werden. Das kann man beispielsweise ganz gut auf folgenden Seiten überprüfen:

Wenn ihr euch bei einer Übersetzung schwer tut oder unsicher seid, bitte einfach Übersetzerkolleg_innen fragen oder in der Übersetzung bzw. dem Transkript anmerken. Oft findet sich beim gemeinsamen Brainstormen dann doch etwas Gutes. Ist die Übersetzung fertig, soll sie noch einmal Korrektur gelesen werden, bevor es dann an das Spotting geht.


3. Spotting:
Ist die Übersetzung soweit Korrektur gelesen, wird sie in einzelne Untertitel-Segmente aufgeteilt. Dabei muss aber beachtet werden, dass die Untertitel lang genug eingeblendet sind und sich gut auf dem Bildschirm verteilen. Dafür gibt es folgende Grundregeln zu beachten:

  • Sprecherwechsel werden mit einem Bindestrich+Leerzeichen vor der ersten gesprochenen Zeile gekennzeichnet
  • Einzelne Untertitel dürfen nicht aus mehr als zwei Zeilen bestehen
  • pro Zeile dürfen nicht mehr als 42 Zeichen verwendet werden

Zum Thema „Wo setze ich Zeilenbrüche an?“ empfehlt sich das Wiki der TEDtalks-Übersetzungsgruppe, im speziellen die Kapitel „How to break lines“ und „English Style Guide“.

Softwaretechnisch verwenden wir Subtitle Edit, das zum Abspielen von Videoformaten wie mp4 den K-Lite Codec benötigt. Subtitle Edit zeigt einem praktischerweise an, wann man zu viele Zeichen pro Zeile oder Sekunde hat. Damit das auch bei allen Beteiligten einheitlich ist, bitte die Einstellungen im Programm mit den Einstellungen auf diesem Screenshot angleichen.

Die finale Datei soll dann im Youtube-Format SBV abgespeichert werden, da nur dieses Format korrekt von Youtube erkannt wird. Sollten hier irgendwelche Probleme auftauchen, am besten bei @oblomow nachfragen!


4. Korrekturlesen
Sowohl Transkript als auch Übersetzung müssen grundsätzlich auf Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehler, sowie Fehler bei der Zeichensetzung überprüft werden. Beim Transkript solltet ihr überprüfen, ob akustisch auch alles richtig verstanden und aufgeschrieben wurde und ob Gesprächsteile fehlen. Deshalb wäre es empfehlenswert, sich parallel zum Korrekturlesen das Video anzuhören/anzusehen. Bei der Übersetzung sollte man auch auf den Ausdruck und auf die richtige Anwendung von Redewendungen achten.

Im Allgemeinen geht es bei der Korrektur vor allem darum, die Qualität der Texte zu überprüfen. Es empfiehlt sich also im Anschluss die Texte ohne Videovorlage durchzulesen, um zu sehen, ob man Zusammenhänge erkennt und der Stil beständig ist. Das ist besonders auch bei Begriffen, die immer wieder vorkommen wichtig: sind diese immer gleich geschrieben (groß/klein, getrennt/zusammen)? Wurden sie durchgehend gleich übersetzt? Wurde durchgehend die selbe Formatierung (z.B. doppelte oder einfache Anführungszeichen) verwendet?

Tipp-/Grammatik-/Rechtschreibfehler und Fehler bei der Zeichensetzung können direkt im Dokument ausgebessert werden. Bei „größeren“ Veränderungen, also etwa beim Hinzufügen von Wörtern oder Umstellen von Sätzen, bitte darauf hinweisen: je nach Plattform entweder in eckigen Klammern, als Kommentar, PN im Forum oder als Chat – ersichtlich und nachvollziehbar soll es zumindest sein.

Wenn ihr mit dem Korrekturlesen fertig seid, sagt denjenigen Mitarbeiter_innen, die an dem Dokument gearbeitet haben , bescheid, dass ihr Korrektur gelesen habt. Diese sollen nämlich die Chance bekommen, sich die Korrekturen anzusehen und ggf. Änderungen, mit denen sie nicht einverstanden sind, zu diskutieren. Erst wenn beide Parteien mit der finalen Fassung einverstanden sind, gilt das Dokument als abgeschlossen.


Grundsätzlich gilt:
Sollten noch Unklarheiten bestehen, bitte auf welchem Wege auch immer nachfragen. Das befindet sich alles noch im Aufbau, deswegen kann sich hier und da bestimmt noch einiges an den einzelnen Arbeitsschritten und ihrer Reihenfolge ändern. Am besten einfach einmal ausprobieren und sehen, was passiert! :ok_woman:

11 „Gefällt mir“

blöde frage: für die transkription verwendet ihr eig die standartisierten regeln? z.b. für abbrüche, wenn jemadn ins wort fällt ect.? sollte vllt noch ein in den post

Hm, nein, haben wir bisher eigentlich nicht gemacht, außer vielleicht Anmerkungen in eckigen Klammern, wenn etwas nicht verstanden wurde. Ansonsten haben wir das eher frei und intuitiv gemacht, weil die Transkriptionen selbst ja nicht veröffentlicht und nur als Basis verwendet werden. Da reicht das eigentlich aus.

Hallihallo,

ich mache jetzt auch mal ein wenig mit, allerdings sind zZ noch einige Klausuren am Semesterende, man kennt’s ja^^

Wenn ich mich an eine Aufgabe setze, lass ichs euch wissen :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

ich hab mich mal ans Press Select gesetzt und werkel mal an 30:00-39:03 wenns recht ist :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Schönen guten Tag, liebe Bohnen!

Der Thread hier scheint mir ziemlich tot. Wird diesbezüglich trotzdem noch weiter gesucht, und bisher hat sich kein Doofer gefunden, oder wurde die idee komplett verworfen?

Hallo,
du kannst dir hier etwas raussuchen wo du gerne mithelfen möchtest, oder für ein eigenes Projekt eben suchen. Die entsprechenden Personen laden dich dann ein. Die Kommunikation findet eigentlich nicht im Thread sondern via PN statt.

1 „Gefällt mir“